Starte jetzt Deine Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/-in für Systemintegration (m/w/d)


Das Prinzip der Wartnummer im Bürgerbüro oder Rathaus lässt sich sehr gut auf den Beruf des Fachinformatikers für Systemintegration übertragen. Gerade in größeren Betrieben mit vielen Mitarbeitern und noch mehr technischem Zubehör – von PCs und Laptops über Drucker und Beamer bis hin zu Smartphones und Tablets – kommen täglich kleinere und auch größere Aufträge auf die IT-Experten zu. Praktische Lösung, um den Überblick nicht zu verlieren und Probleme auch zu priorisieren: ein digitales Ticket-System, in dem jeder Mitarbeiter sein Anliegen kurz schildert.

Jetzt bewerben →

Ausbildungsdetails

  • IT/technische Verarbeitung
  • Systemintegration
  • Digitale Vernetzung
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Realschulabschluss
  • Selbständigkeit und Engagement
  • Gute Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch
  • Führerschein Klasse B
  • ab 3.200 € brutto
  • Fach- und Betriebswirt
  • Techniker Fachrichtung Informatik

Kundenwünsche analysieren: Ein Unternehmen benötigt neue Hard- und Software. Dafür müssen zunächst die Bedürfnisse und Kundenanforderungen analysiert werden. Welcher Server soll verwendet werden, welche Soft- und welche Hardware eignet sich für den Kunden? Müssen die Netzwerke erweiterbar sein? Fachinformatiker für Systemintegration wissen auf diese Fragen eine Antwort und stellen genaue Bedarfspläne auf – und haben dabei ein bestimmtes vom Kunden vorgegebenes Budget im Blick.

Begutachtung der Büroräume: Eine übliche Bestimmung für Büroräumlichkeiten sagt vor, dass Kabel nicht frei durch den Raum laufen dürfen. Unter anderem deshalb betrachten Fachinformatiker für Systemintegration auch die Räumlichkeiten vor Ort. Wie viele PC-Plätze verteilen sich auf die Büroräume, wo können Kabel verlegt und müssen auch kabellose Netzwerke berücksichtigt werden? Außerdem wichtig für Büros oder Geschäftsräume ist die Frage nach der Anzahl an verfügbaren Steckdosen für die Installationsarbeiten.

Einrichtung der Netzwerke: Zur eigentlichen Installationsarbeit zählen der Aufbau und die Installation von Hard- und Software. Zur Hardware zählen Computer, Telefonanlagen oder Drucker, die von Fachinformatikern für Systemintegration jeweils aufgebaut und professionell verkabelt werden. Anschließend wird die Software installiert. Rechner müssen zum Beispiel mit den benötigten Office- und Antiviren-Programmen ausgestattet werden und einen Zugriff zum Server haben – entscheidend sind auch einzelne Lizenzen, die erworben werden müssen.

IT-Support und Wartung: Der Mitarbeiter kann seinen Computer plötzlich nicht mehr starten oder seine Mails nicht abrufen – ein klassischer Fall für den Fachinformatiker für Systemintegration. Entweder wird er zur Behebung der Fehler zur jeweiligen Firma gerufen, oder ist in einem Betrieb oder einem Konzern fest angestellt. Gleiches gilt für Wartung von Hard- und Software – ob bei der Aktualisierung von Updates oder der Überprüfung der Leistungsfähigkeit. Eine andere Form des Supports ist die Durchführung von Anwenderschulungen. Wird im Unternehmen ein neues Programm eingeführt, ist es die Aufgabe des Fachinformatikers, den Mitarbeitern die Anwendung zu zeigen und Schulungen zu planen, organisieren und durchzuführen.

Techniker: Ob Hard- oder Software, mit Technik kennst du dich gut aus und hast vielleicht auch schon ein erstes Know-how in Sachen Programmieren und Coden. In deinem persönlichen Umfeld hilfst du regelmäßig bei Computerproblemen.

Perfektionist: Ein falscher HTML-Code und der Befehl führt ins Leere – du arbeitest immer sehr genau und konzentriert, damit am Ende alles auch richtig funktioniert.

Teamplayer: Gerade bei größeren Aufgaben im Kunden-Support, wenn eine Firma zum Beispiel an einem Wochenende mit neuen Servern ausgestattet wird, arbeitest du nicht alleine, sondern im Team – und das meist unter Zeitdruck. Deshalb solltest du Arbeitsabläufe gemeinsam koordinieren und durchführen können.

  • IT-Systemen
  • Programmieren
  • Fachenglisch
  • Controlling
  • Rechnungswesen
  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
  • Administrieren von IT-Systemen
  • Programmiersprachen
  • Anwendung von Programmierlogik
  • unterschiedliche Programmiertechniken

Das bieten wir Dir:

40 Jahre Erfahrung im SHK Handwerk

Wir wissen was wir tun und geben unsere Erfahrung und unser Know-How gern an dich weiter.

Wertschätzender Umgang

Wertschätzender Umgang

Kommunikation auf Augenhöhe: Teamwork wird bei uns groß geschrieben.

Eigene Lehrwerkstatt

Unsere eigene Lehrwerkstatt und interner Unterricht garantieren eine optimale
Prüfungsvorbereitung

Weiterbildung

Fort- und Weiterbildungen

Wir bieten Dir vielfältige Seminar- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Langfristige Perspektiven

Langfristige Perspektiven

Nach Deinem erfolgreichen Abschluss bieten wir Dir die Chance auf Übernahme in unserem Unternehmen.

Zusatzleistungen

Zusatzleistungen

Neben Deiner Ausbildungvergütung erhältst Du eine Zuzahlung zu VWLs und zur Betrieblichen Altersvorsorge.

Kleidung

Firmenbekleidung

Wir statten Dich mit hochwertiger Arbeitskleidung und je nach Einsatzgebiet auch mit Smartphone/Tablet (auch zur privaten Nutzung) aus.

Verpflegung

Während der Arbeitszeit steht sowohl frisches Obst als auch Getränke (Kaffee, Tee und Wasser) für Dich bereit.

Rabatt im Fitness-Studio

Profitiere von vereinbarten Rabatten bei ausgewählten Fitness-Studios!

Rabatt von 20% bei der Bäckerei Musswessels

Bei der Bäckerei Musswessels erhältst Du Vergünstigungen auf Deine Frühstückspause.

Weitere Prämien

Wir zahlen Prämien für die Akquise neuer Mitarbeiter sowie für Neukundengewinnung.

Firmen Events

Wir organisieren regelmäßig gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. Sommerfest und Weihnachtsfeier.

Haben wir Dich überzeugt?

Worauf wartest Du noch?

Jetzt bewerben